Erasmus+

Erasmus+ HLW Feldbach

Seit Februar 2023 sind wir eine Erasmus+ akkre­di­tierte Schule im Bereich Berufs­bildung und Teilnehmer bei der Erasmus+ akkre­di­tierten Stadt­ge­meinde Feldbach im Bereich Schul­bildung.

Das Programm richtet sich an Schüler:innen sowie Lehrkräfte. Nach dem Grundsatz des lebens­langen Lernens können Studi­en­auf­ent­halte, Praktika, Austausch­pro­jekte (mit)finanziert werden. Es gibt in diesem Zusam­menhang Kurzzeit- und Langzeit­mo­bi­li­täten sowie Einzel- und Gruppen­mo­bi­li­täten.

Die Teilnehmer:innen verbessern mit Erasmus+ ihre fachlichen, sprach­lichen, digitalen, sozialen und inter­kul­tu­rellen Kompe­tenzen. Gleich­zeitig wird ein erhöhtes Bewusstsein für ein gemein­sames Europa und seine Vielfalt geschaffen.

Erasmus Qualitätsstandards

  • Inklusion
  • Ökolo­gische Nachhal­tigkeit und Verant­wortung
  • Digitale Bildung
  • Aktive Betei­ligung am Netzwerk der Erasmus-Einrich­tungen

Ziele unserer Erasmus+ Akkreditierung

  • Stärkung der europäischen Dimension des Lehrens und Lernens
  • Steigerung der Lehr- und Lernqualität
  • Erlernen und Vertiefen von Fremd­sprachen durch inter­na­tio­nalen Austausch
  • Gelegen­heiten zum Fremd­spra­che­n­erwerb und zur Vertiefung der vorhan­denen Fremd­spra­chen­kennt­nisse im Rahmen inter­na­tio­naler Begeg­nungen
  • Kompe­tenz­er­wei­terung für Lernende für die Schwer­punkte Lebens­mit­tel­ent­wicklung und ‑management (LEBMA) und Gesund­heits- und Sozial­ma­nagement (GSUND) im europäi­schen Kontext
  • Kompe­tenz­er­wei­terung für Lehrende für die Schwer­punkte Lebens­mit­tel­ent­wicklung und ‑management (LEBMA) und Gesund­heits- und Sozial­ma­nagement (GSUND) im europäi­schen Kontext
  • Förderung der Fremd­spra­chen­kom­petenz von Lehrenden und Lernenden
  • Inter­na­tio­na­li­sierung der HLW Feldbach

Unterlagen für Schüler:innen

Formulare

Links Auslandspraktika

Allgemeines zu Erasmus+

Partnerschulen

in Arbeit

Bereits stattgefundene Mobilitäten

ASE Wutöschingen

(Okt. 2023)

Mach dir dein Bild, dachte sich Direktor Markus Sturm und besuchte im Rahmen einer Erasmus+ Exkursion die Aleman­nen­schule Wutöschingen in Deutschland gemeinsam mit Vertretern von Mittel­schule und Stadt­ge­meinde Feldbach und einer Abordnung aus Gnas. Er bekam inter­es­sante Einblicke in eine Schule, die sich völlig Autonomie im Lernen in Verbindung mit einem hohen Digita­li­sie­rungsgrad zum Ziel gesetzt und dieses Konzept erfolg­reich umgesetzt hat. Herzlichen Dank an Direktor Stefan Ruppaner für sehr berei­chernde Eindrücke.

Erasmus+ Gruppenreise der 4. Jahrgänge

(Okt. 2023)

Muchos saludos desde España! Die Schüle­rinnen der 4. Jahrgänge verbringen gemeinsam mit ihren Klassen­vor­stän­dinnen Mag. Nina Reiben­schuh und MMag. Gudrun Schmied-Kern eine spannende und lehrreiche Sprach­reise in Spanien. Finan­ziert wurde die Gruppen­reise durch Erasmus+. Wir freuen uns auf weitere unver­gess­liche Erleb­nisse in Valencia.

Erasmus+ Gruppenreise der 5A Klasse

(Sept./Okt. 2023)

Parlez-vous français? Oui. Schon nach kurzer Zeit konnten die Schüle­rinnen der 5A Freund­schaften mit ihren Gastge­be­rInnen schließen und spannende Projekte gestalten. Finan­ziert wurde die Gruppen­reise durch Erasmus+. Salut de Poitiers.

Repas au restau­ration d’appli­cation. Bon appétit.

Zu Besuch in den regio­nalen Betrieben der Vienne: huilerie, biscui­terie, chèvrerie et fromagerie.

Dublin Work Experience mit Erasmus+

Erasmus+ Work Experience in Dublin (Feb. 2025)

Acht Schüler:innen der HLW Feldbach nahmen ab Ende Februar an einer Erasmus+ „Work Experience“- Reise nach Dublin teil, bei der sie zehn Tage lang ein Praktikum in ausge­wählten Betrieben im Bereich Hospi­tality und Büro absol­vierten. Begleitet von „Mr. Richman“ sammelten sie wertvolle beruf­liche Erfah­rungen und verbes­serten gleich­zeitig ihre Englisch­kennt­nisse. In der Freizeit erkun­deten sie die Stadt, besich­tigten Sehens­wür­dig­keiten und genossen irische Kultur, Essen und Shopping­mög­lich­keiten. Die Unter­bringung in Gastfa­milien war ebenso positiv wie die Prakti­kums­plätze selbst. Alle Teilneh­menden äußerten sich begeistert über die Reise und empfehlen ein durch die EU geför­dertes Auslands­prak­tikum ausdrücklich weiter – sowohl für die persön­liche als auch für die beruf­liche Entwicklung.

Ingo Reichmann

Gruppe vor Temple Bar